Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Joaquin

Zinoro IE - Der chinesische Elektroautoklon des BMW X1 mit Technik aus dem BMW ActiveE

Recommended Posts

China ist für die Autoindustrie schon seit Jahren der neue und wichtigste Absatzmarkt und für deutsche Unternehmen auch der Rettungsanker in der Wirtschaftskrise. In der Regel sind sie dort mit ihren eigenen Marken vertreten, aber es werden dort auch Konzernmarken aufgebaut, welche speziell für den chinesischen Markt, Fahrzeuge herstellen.


BMW hat dies mit dem chinesischen Partner Brilliance gemacht und dazu das Gemeinschaftsunternehmen BBA gegründet. Zusammen hat man nun das Elektrofahrzeug Zinoro IE auf der Automesse im südchinesischen Kanton (Guangzhou) gezeigt und zwar sozusagen unter Ausschluss der nicht chinesischen Presse.


post-1-0-49614900-1384953917_thumb.jpg


Gebaut wird der Zinoro in einer Fabrik im mandschurischen Shenyang. Er ähnelt dabei sehr einem BMW X1, was dann auch die sehr kurze Entwicklung des Fahrzeuges erklärt, da man hier quasi einen Klon entworfen hat. Ein Grund dürfte auch sein, dass der Zinoro IE nicht als Konkurrenz zum BMW i3 auftreten soll, welcher ab 2014 in China eingeführt werden soll.


Damit ist der Zinoro IE ein Kompakt-SUV welcher als City-Car konzeptioniert wurde. Ansonsten ist nicht viel zu diesem Elktroauto bekant geworden. Es soll über ein Rekuperationssystem durch durch Bremsenergie-Rückgewinnung verfügen und damit eine Reichweite von 150 Kilometern erreichen. Bei der Batterie setzt man auf die bewährte Lithium-Ionen-Akkus, welche innerhalb von siebeneinhalb Stunden vollständig aufladbar sein sollen. Der Elektro-Antriebsstrang soll jener aus dem BMW ActiveE sein.


Oberklassefahrzeuge sind in der Regel nicht preisgünstig und gerade jene mit Elektroantrieb für viele oft unerschwinglich. Aus diesem Grund wird der Zinoro auch nicht verkauft, sondern nur im nur im Leasing und Mietgeschäft zur Verfügung stehen. Zumindest vorerst.


Man muss dabei auch festhalten, dass zwar die Verschmutzung der Luft in den Metropolen Chinas geradezu nach Elektroautos verlangt, aber bisher dort die nötige Infrastruktur an Stromtankstellen und Ladestationen fehlt. Andere Hersteller sehen daher in China noch keine Zukunft für reine Elektroautos und setzen dort auf Hybridfahrzeuge, wie zum Beispiel Audi.


Aber gerade die chinesische Regierung setzt hier die ausländischen Automobilhersteller unter Druck, sich durch entsprechende Joint Venture-Partnern mit chinesischen Firmen und durch die Gründung chinesischer Marken, so genannte New Energy Vehicles auf den Markt zu bringen.


Auf den deutschen Markt hingegen, wird es den Zinoro IE wohl durch die reine Ähnlichkeit zum BMW X1 nicht geben. Hier hat man von Seitens BMW sicherlich schon auch den Import entsprechend erschwert, denn auch hier möchte man sich nicht Konkurrenz durch selbst entwickelte Billigimporte aus China machen. Wer also hierzulande einen Eltro-BMW haben will, muss weiterhin mit dem BMW i3 vorlieb nehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Gleiche Inhalte

    • Von Joaquin
      Apple investiert eine Milliarde US-Dollar, also umgerechnet 880 Mio Euro in den Fahrdienstvermittler Didi Chuxing. Dieser gilt als chinesischer Uber-Rivale und dominiert den chinesischen Markt. Aber was bezweckt Apple damit?Ein Fahrdienstvermittler wie Didi Chuxing passt Apple gut ins Konzept, vor allem in einem so wichtigem Markt für Elektroautos wie China. Denn das Apple das Elektroauto iCar entwickelt, ist kein Geheimnis mehr, aber ohne strategische Ausrichtung wäre das Apple iCar schnell dem Untergang gewidmet. Vor allem, da sich der Automobilmarkt in den kommenden Jahren enorm verändern wird.
      Was das Thema Elektroautos anbelangt, da gibt es zahlreiche neue Faktoren die zu beachten sind, insbesondere wenn man ein autonomes Fahrzeug auf den Markt bringen möchte. Die gegenwärtigen Debatten sind gekennzeichnet von dieser Thematik und die Allianz mit einem Fahrdienstvermittler kann hier viele neue Impulse und Informationen liefern. Vor allem, da die Konkurrenz nicht schläft.
      Auch Google hat kräftig in den Konkurrenten Uber investiert, auch wenn deren Rechnung ihr Fahrzeug in die Uber-Flotte zu integrieren nicht ganz aufgegangen ist. Hier scheint die Kooperation nicht ganz so glücklich gelaufen zu sein.
      Mercedes dagegen investiert erfolgreich in den Online-Mobilitätsmarkt. Zuerst kaufte es die deutsche App MyTaxi auf und dann den Londoner Taxi-App-Anbieter Hailo. Damit expandiert Mercedes im Mobilitätsmarkt und das mit Erfolg. Wie sich jetzt bereits abzeichnet wird Mercedes versuchen diesen Markt mit seinen Fahrzeugen zu kombinieren um in den Bereich Car-Sharing-Auto einzudringen.
      Ähnliche Gedanken dürften auch bei Apple und der Investition zu Didi Chuxing passen. Gerade wo die Preise für Elektroautos noch über denen von normalen Benzinern liegen, könnte man durch solche Plattformen und Lösungen, zu einer Verbreitung der Produkte und Anwendung bei erschwinglichen Preisen kommen. Vor allem da heutzutage nur wenige die Möglichkeit haben, ein Elektroauto mit passender Ladestation zu unterhalten.
      Da Apple zudem rund ein viertel ihres Geschäftes in China machen und Didi Chuxing dort erfolgreich agiert, dürfte sich diese Investition schnell bezahlt machen. Es bleibt abzuwarten ob sich das am Ende auch für das Apple iCar auszahlt.
    • Von Joaquin
      Sonst wo man kaum etwas hört oder höchstens mal Gerüchte zu hören bekommt, kommt nun eine klare Ansage über ein Einstellungsstopp beim so genannten Projekt Titan, der Entwicklung rund um das Apple-Auto iCar. Ist dies das Ende für das Apple-Auto iCar?
      Wie schon Elon Musk bestätigte, ist es kein echtes Geheimnis, dass Apple an einem Elektroauto arbeitet. Und nun soll das Kind schon tot sein, bevor es geboren wurde? Wie kommt das?
      Wie Appleinsider berichtet, hat sich Apples Chefdesigner Jony Ive sehr enttäuscht über die derzeitige Entwicklung gezeigt. Dies sowohl in welche Richtung das Projekt zur Zeit läuft, als auch über den stockenden Fortschritt.
      Zuvor hatte schon Steve Zadesky, Chef von Projekt Titan und ehemaliger Ford Ingenieur der damals die Leitung für das iPod und iPhone hatte, Apple aus "aus persönlichen Gründen" verlassen. Hier mag man viel hinein interpretieren warum ausgerechnet jetzt und nach knapp 17 Jahren, persönliche Gründe dort hineinspielen sollen? War er selbst mit der eingeschlagenen Richtung des Projektes nicht mehr zufrieden oder war er mit derjenige, der gegen Jony Ive eine andere Position in diesem Projekt vertrat? Waren solche internen Auseinandersetzungen die persönlichen Gründe?
      Angeblich sollen Vorgaben von Mitarbeiter als nicht realisierbar kritisiert worden sein. Auch sollen die Probleme beim Apple-Auto immer weiter zunehmen, was nun dazu führte, ein absolutes Einstellungsstopp zu verhängen.
      So soll es zum Beispiel heißen, dass man aufgrund von Fertigungsproblemen, sich nun mit BMW zusammen tun will um das Elektroauto BMW i3 als Entwicklungsplattform nutzen zu können.
      Sicher will man sich nun neu ordnen, fokussieren und die Probleme genau in Augenschein nehmen, denn wenn man knapp 1000 hochkarätige Ingenieure anheuert und hinten aufgrund von internen Differenzen und Unstimmigkeiten nichts dabei heraus kommt, wird es am Ende eine sehr teure Angelegenheit. Evtl. sogar eine, die man lieber frühzeitig begräbt?
      Für Apple sind solche Dinge nichts neues, denn als Steve Jobs am Ruder war, gab es selbst beim ersten Macintosh die internen Aussagen, dass so etwas nicht machbar sei. Steve Jobs hat mit seiner Art und Charisma dafür gesorgt, dass solche Dinge wahr wurden. Aber das war damals und Steve Jobs ist nicht mehr. Hat Apple Chef Tim Cook nun auch das Potential das Apple-Auto in die richtige Richtung, zum Ende und zum Erfolg zu führen?
    • Von Joaquin
      Ob Apple an einem eigenen Elektroauto bastelt oder nicht, kann niemand mit Sicherheit sagen. Aber die Indizien dazu verdichten sich zunehmend. Diese sind auch so weit gediehen, dass sich zu einem Möglichen iCar, die Chefs der großen Autokonzerne selbst zu Wort melden. Allen gemein ist eine dargebotene Gelassenheit angesichts eines neuen Konkurrenten auf dem Automobilmarkt. Ob diese nur gespielt oder ernst gemeint ist, lässt sich nicht so recht beurteilen. Insgesamt überwiegen hierbei die positiven Töne und es ist kaum Spot zu hören, angesichts des Branchenneulings.
      Mercedes - Die wohl kritischste Stimme in diesem Zusammenhang kommt von Daimler-Chef Dieter Zetsche: "Wir haben lange Erfahrung im Automobilbau, wir haben das Auto erfunden. Und Erfahrung ist in einem so komplexen Geschäft wie dem Automobilbau mit entscheidend. ... Wenn wir morgen ankündigten, dass Daimler künftig Smartphones baut, würde das Apple nicht beunruhigen oder aus der Bahn werfen. Und das gilt auch für uns. ... Ich würde es für wahrscheinlicher halten, dass es bei Apples mutmaßlichen Autoplänen nicht so kommt, wie es heißt."
      Kurz gesagt, Zetsche sieht in Apple keinen Konkurrenten, da er nicht daran glaubt, dass Apple ein eigenes Auto auf den Markt bringen wird. Und selbst wenn, würde Apple aufgrund der fehlenden Erfahrung, am Markt scheitern.
      Bei einer solchen Aussage fragt man sich dann aber doch, auf wie viel Jahre Automobilbau die doch recht erfolgreiche Elektroautofirma Tesla zurück greifen kann? Es wird schon seine Gründe haben, warum sich Mercedes bei Tesla eingekauft hat.
      BMW - Angesicht aufkommender Gerüchte, dass BMW das Elektroauto für Apple produzieren würde, nahm sich BMW-Chef Norbert Reithofer dieser sofort an und dementierte diese auch sogleich. Er nennt ein mögliches Elektrofahrzeug von Apple jedoch eine Herausforderung. Konkreter sagt er hierzu, dass man sich generell darauf einstellen müsse, dass Wettbewerber in Zukunft Autos bauen werden, die bisher nicht am Markt waren.
      Reithofer wird hier nicht nur Apple alleine meinen, denn neben Tesla, drängt auch Google mit eigenen Ideen in den Fahrzeugsektor hinein.
      VW  - Auch Konzernchef Martin Winterkorn von VW gibt sich gelassen, angesichts eines möglichen Apple-Autos. Im Gegenteil, er begrüße hier sogar deren Engagement und sieht darin eine Chance für die Automobilindustrie, da dies auch wieder mehr junge Leute ansprechen würde. Den Trend, der zunehmenden Digitalisierung bei den Fahrzeugen, habe man aber auch schon lange bei VW erkannt und daher 1,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert und mittlerweile mehr als 10.000 IT-Fachleute eingestellt. Hier sieht man sich also gegenüber Apple und Google, gut gerüstet.
      Renault-Nissan - Charlos Ghosn von Renault-Nissan sagt, dass jeder neue Wettbewerber den Markt voran bringe. Wenn ein Unternehmen außerhalb der Autoindustrie sich für diese interessiere, sei dies erfrischend. Hier sieht man eher Verbündete, denn Rivalen, so seine Aussage.
      Tesla - Auch Elon Musk, Cheff von Tesla, äußerst sich positiv über einen möglichen Einstig von Apple in die Fahrzeugherstellung. Auch habe er keinerlei Sorgen, wenn Apple in diesem Segment einsteigen würden. Dabei betont er auch ausdrücklich, dass Tesla fünfmal mehr Mitarbeiter von Apple abwirbt, als Apple von Tesla, obwohl Apple hier mit sehr großzügigen Konditionen Mitarbeiter abzuwerben versucht.
      Also alles nur halb so wild in der Autobranche?
      Mitnichten, denn zum einen muss man sich hier vor Augen halten, dass dies Aussagen der Köpfe von Börsennotierten Unternehmen handelt. Sie müssen gute Mine zum bösen Spiel zeigen um ihre Aktionäre nicht zu verunsichern und um diese bei Laune zu halten.
      Auch fällt auf der anderen Seite eine recht ähnliche Argumentation und nach außen getragene Gelassenheit auf, wie sie seinerzeit Nokia und Siemens zeigten, als die ersten Gerüchte aufkamen, dass Apple in den Mobilfunkmarkt einsteigen würde. Die Aussagen ähneln sich sehr, fast schon zu sehr. Das Resultat der damaligen, teils herablassenden Aussagen ist mittlerweile wohl allen bekannt. Siemens Mobile wurde an BenQ verkauft, welches ein Jahr später Insolvenz anmeldete. Nokia, verlor seine Vormachtstellung im Bereich Handys und wurde von Microsoft übernommen, welches die Handysparte komplett wegfallen ließ.
      Ebenso sollte man sich vor Augen halten, dass Apple vor dem iPhone, nichts mit dem Handymarkt zu tun hatte. Die Firma betrat hier völliges Neuland und ist nun unwiderruflich mit dem Begriff Smartphone verbunden. Auch im Automobilsektor hat Apple nur peripher etwas zu tun, was aber nicht heißt, dass sie hier ähnlich wie Tesla, in diesen Markt vordrängen könnten. Anhand Google sieht man ähnlich, dass auch hier ein anderer IT-Riese, diesen Markt gezielt ansteuert.
      Die etablierten Automobilhersteller dürfte dies alles wohl nicht entgangen sein und trotz gespielter Gelassenheit, werden sie auch sehr wohl Nokia und Siemens vor Augen haben. Es wären keine gute Manager, wenn sie nichts aus dem damaligen Debakel im Handysektor lernen würden, auch wenn es "alte" Firmen sind. Aber wie wird deren Reaktion aussehen?
      Noch scheinen gerade die deutschen Traditionsunternehmen, sich sehr träge zu verhalten, was das Thema Elektroautos angeht. Es scheint fast so, als würden sie diese Wende verschlafen. Hinhaltetaktik oder kalkuliertes Risiko?
      Eines steht fest, Apple hat einen neuen Markt im Visier. Was sie dort genau vorhaben weiß man nicht, aber wenn sie etwas neues getan haben, dann waren sie in diesem Sektor, der Konkurrenz oft um Jahre voraus. Sicher, nicht alles was Apple auf den Markt gebracht hat, war eine Revolution oder hat sich verkauft, aber doch oft genug. In der Regel was dies dan so anders, dass die Konkurrenz viel Mühe hatte diesen Vorsprung aufzuholen oder gar daran zerbrach.
    • Von Joaquin
      Wenn es um das Apple-Auto geht, dann hängen für die endgültige Bestätigung, alle an Apple-CEOs Lippen, Tim Cook. Eine Bestätigung oder Dementi aus seinem Mund, hat Gewicht und bringt eine fast absolute Sicherheit zum Thema Apple-Auto. Und genau dies, hat es nun gegeben.
      Tim Cook hatte auf einem Investorentreffen zu den Gerüchten um das Apple-Auto in zurückhaltender Art Stellung bezogen und kommentierte dies wie folgt: "Erinnern Sie sich noch, als Sie als Kind am Heiligabend so aufgeregt waren und wissen wollten, was im Erdgeschoss passiert? Also, es wird noch etwas länger Heiligabend sein."
      Aus dieser Aussage können gleich zwei Dinge abgelesen werden. Zum einen lässt Tim Cook durchsickern, dass Apple sehr wohl an einem eigenem Auto arbeitet und zum anderen, dass bis zur Auslieferung des ersten Apple-Autos, noch einige Jahre vergehen werden.
      Letzteres dürfte wohl kaum einen verwundern, da viele mit einer längeren Entwicklungszeit für das Apple-Auto rechnen, aber der Knackpunkt an dieser Aussage ist, dass Apple tatsächlich daran arbeitet und die Bestätigung nun von oberster Stelle kommt. Kenner der Szene rechnen dabei mit dem Jahr 2020, bis das erste Apple-Auto vom Band läuft.
      Bei dem an sich selbst gestellten Perfektionismus von Apple, könnte die Zeitmarke aber auch durchaus noch weiter nach hinten rücken. Im Zweifel könnte das Apple-Auto sogar komplett gestrichen werden. So erzählte Tim Cook in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Fortune, dass das Unternehmen zwar viele Technologien und Produkte in Erwägung ziehe, davon aber nicht alle umsetze. Eine solche Aussage klingt auch nach einem Ende des Apple-Autos, wenn die selbst gestellten Ansprüche nicht erfüllt werden. Allerdings arbeitet Apple mit so viel Leuten wie noch nie zuvor an diesem Projekt, dass man sich kaum vorstellen mag, dass Apple hier dann einfach einen Rückzieher macht.
      Im Interview mit Fortune bliebt der Interviewer jedoch hartnäckig und so gab Tim Cook an, dass es durchaus möglich sei, dass ein Autohersteller für einen Fremdanbieter ein Auto bauen könnte. Eine solche Aussage bestätigt damit Überlegungen wie man sie schon öfters gelesen hat. So spekuliert man, dass BMWs Elektroauto BMW i3, die Karosserie und somit die Grundlage für Apples-Auto sein könnte.
      Gleichzeitig gab aber Tim Cook auch die Befürchtungen für eine solche Kooperation wieder, wie sie ebenfalls oft diskutiert und von einigen Autoherstellern hervorgebracht wurden. So gab Tim Cook an, dass eine solche Kooperation evtl. gar nicht so gut sein könnte für die Automobil-Industrie.
      Will Tim Cook mit einer solchen Aussage nun eine derartige Kooperation bestätigen? Es könnte auch ein Zeichen dafür sein, dass man eine derartige Kooperation gleich als ein Partner angeht und man den Kooperationspartner einfach aufkauft. Finanziell durchaus machbar für Apple, aber ob eine solche Investition sinnvoll ist, bleibt eher fragwürdig. Bei einem Unternehmen wie Tesla, dass komplett Elektroautos herstellt, durchaus vorstellbar. Bei einem Unternehmen wie BMW, wohl weniger sinnvoll.
      Auch wenn die Aussagen nicht wirklich offiziell sind, so geben sie doch eine deutliche Richtung vor und bestätigen, dass Apple mit dem Projekt Titan auf dem Weg ist, ein eigenes Apple-Auto zum Leben zu erwecken.
       
    • Von Joaquin
      In Berlin arbeitet ein 15 bis 20 Mann starke Team, in einem geheimen Labor an Apples iCar. Dabei soll es sich bei diesem Team um Experten aus der Autoindustrie handeln.
      Das besondere an diesem Team ist, dass es sich um relativ junge Leute handelt, welche in ihren früheren Jobs und den so genannten alten Autokonzernen, aufgrund ihrer progressiven Denkweise, nicht weiter gekommen sind. Dies sollen jedoch keine Versager sein, sondern Hochkaräter, die aus Frust ihre alten Arbeitgeber verlassen haben, da ihnen dort der Weg und ihre Ideen durch die alte und in alten Denkmustern verharrende Chefriege, verwehrt worden seinen. Bei diesen Leuten handelt es sich um Ingenieure, aber auch um Fachleute für Software und Vertrieb.
      Die Ziele des Teams sind vielfältig. So sei eine der Fragen, mit wem Apple in Deutschland kooperieren soll. Hierzu ist schon bekannt geworden, dass Apple sowohl Anfragen an BMW und Mercedes gestellt hat, welche von den alten Automobilkonzernen so nicht angenommen wurden. Auch der Auftragsfertiger Magna sei hier für eine Fertigung im Gespräch gewesen. Durch den Wegfall des Minis, sei bei dem, dem österreichischen-kanadischen Milliardär Frank Stronach gehörendem Unternehmen, Kapazität frei geworden. So könnte man dort ihm Jahr an die hunderttausende Autos herstellen.
      Eine weitere Frage bestünde darin, ob das iCar nicht nur einfach gekauft werden kann, sondern auch über Carsharing finanziert und an die breite Masse gebracht werden könnte. Hier würde sich auch wieder der Kreis zu BMW mit DriveNow und Mercedes mit Car2Go als derartige Dienstanbieter schließen.
      Neben den rein technischen Ideen, werden hier also auch Marktstrategien behandelt und man beobachtet ebenso die Konkurrenz. Gleichzeitig will man hier frühzeitig die Weichen stellen um schnell und unproblematisch Zulassungen durchzukommen. Immerhin wird auch hier das iCar ein Stück weit oder komplett automom und damit teilweise oder vollständig computergestützt fahren.
      Bei Apple steckt man derzeitig die Ziele auch sehr hoch, denn ein zukünftiges Apple Auto soll mit dem iCar den Golf von VW bei den Kleinwagen ersetzen. Hierfür braucht man ein gut ausgebautes und funktionierendes Vertriebsnetz, ebenso wie Werkstätten.