Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen
Folgen diesem Inhalt
0

Apple investiert eine Milliarde US-Dollar in Didi Chuxing - Chinesisches Uber
Von
Joaquin, in Apple-Auto Forum
-
Gleiche Inhalte
-
Von Joaquin
Das Apple für sein Projekt Titan und dem autonom fahrendem Elektroauto iCar einen Partner aus der Automobilbranche benötigt, davon gehen viele aus. Und schon vor den derzeitigen Neuigkeiten rund um den südkoreanischen Automobilhersteller Hyundai Motors, hat es seitens Apple mehrere Gespräche mit anderen Autoherstellern gegeben. So zum Beispiel auch mit VW, Magna, Mercedes und BMW. Neben Produktionsstandorten, Logistik und KFZ-Know-How spielen hier sicherlich auch die Vertriebsstrukturen und Servicestandorte eine wesentliche Rolle.
Nun soll ein weiterer Automobilhersteller im Gespräch mit Apple stehen, Hyundai Motors. In diesen frühen Gesprächen soll es für ein Elektroauto unter anderem um eine Fahrzeugproduktion gehen, wie auch um die Entwicklung von Batterien. Im Gegensatz zu dem noch vor kurzem neuem Termin von 2024, wurde hier der Termin 2027 genannt.
Allein diese Nachricht sorgte bei Hyundai für einen Kurssprung ihrer Aktie um 30 Prozent. Die Konzernmarke Kia Motors um 14 Prozent.
Derweil hat Hyundai die Aussagen zurückgezogen und jeden konkreten Hinweis auf Apple gelöscht. Nun wird lediglich von Kontakten über die Entwicklung autonomer Elektrofahrzeuge berichtet. Das darf nicht als Dementi gewertet werden, schon mehr als ein öffentliches Zurückrudern um vermeintliche Gespräche mit Apple nicht zu gefährden. Apple ist dafür bekannt, einen strikten Geheimhaltungskurs bei der Entwicklung ihrer Produkte zu gehen.
Hyundai Motors hat Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten, was für Apple sicher auch ein wesentlicher Punkt auf der Agenda sein dürfte. Das angesprochene Produktionsjahr von 2027 zeigt, dass Apple keine Eile hat ihr Apple-Auto iCar auf dem Markt zu werfen/bringen bzw. hier wohl überlegt handelt und stetig ihr Ziel verfolgen und sich Zeit lassen Allianzen zu knüpfen. Hierbei kann man sicher sein, dass Apple neben Hyundai auch bei andere Partner angefragt hat. Dies könnte darauf hindeuten, dass Apple nicht nur den einen, sondern auch andere Autohersteller evtl. für die Fertigung des Apple-Autos iCar in Frage kommen.
-
Von Joaquin
Vor kurzem hat Elon Musk tatsächlich zugegeben, dass für ihn der Verkauf von Tesla an Apple eine Option war, welche er selbst befürwortet und sogar anstoßen wollte. Dazu hatte er sogar ein Gespräch mit Apples CEO Tim Cook angestrebt, als es Schwierigkeiten mit dem Tesla Model 3 gab. Tim Cooks seinerseits soll daran aber nicht an einer Übernahme von Tesla interessiert gewesen sein und lehnte ein Treffen dazu ab. Damals zu einem zehntel des derzeitigen Wertes von Tesla.
Elon Musk berichtet schon einmal, dass er fest daran glaube, dass Apple ein eigenes Auto entwickelt. Jetzt äußerte er sich etwas skeptisch über Apples Pläne, das Apple-Auto iCar mit Lithium-Eisenphosphatzellen (LFP) als Akkus auszustatten. Obwohl Tesla für die in Shanghai produzierten Fahrzeuge bereits Eisenphosphat verwendet, hält er Apples Weg elektrochemisch für unmöglich.
Analysten indes erwarten das im Gegensatz zu den traditionellen Autoherstellern, Apple ein echter und ernst zu nehmender Konkurrent für Tesla werden wird. Die Analysten schätzen, dass gerade die Kompetenzen von Tesla, zentrale Komponenten für die zukünftige Fahrzeug- und Mobilitätsbranche selbst zu entwickeln. Dies sowohl im Bereich Software, als auch im Bereich Hardware, Design und User-Experience. Dies auch im Zusammenhang dazu Toptalente und hochqualifiziertes Personal an Land zu ziehen und binden zu können. In diesem zukünftigen Bereich des so genannten "Internet of Cars"-Services, sehen die Analysten bei Apple große Chancen einen großen Wurf zu landen und damit Tesla gehörig in die Suppe zu spucken. Besonders da die Analysten hier den großen Gewinn wittern und Apple ein Unternehmen ist, was entsprechende Entwicklungen und Produkte gut für sich zu monetarisieren weiß.
-
Von Joaquin
Hier folgt eine lose Zusammenfassung der Ereignisse, welche das Apple-Auto betreffen. Zum jetzigen Zeitpunkt mehr oder weniger harte Fakten, welche die Arbeit von Apple an ein Elektroauto oder gar ein selbstfahrendes/autonom fahrendes Auto bestätigen.
2008: Apple-Gründer und ehemaliger CEO Steve Job, hat gegenüber dem Apple Board Mitglied und J. Crew Group CEO Mickey Drexler, Interesse an ein eigenes Apple-Auto bekundet, als zu dieser Zeit über das neu erschienene Elektroauto von Tesla gesprochen wurde. Auch Apple iPod Senior VP Tony Fadell gibt eine solche Erwähnung an, als das iPhone auf dem Markt kam. September 2014: Apple CEO Tim Cook übergibt an Vice President Steve Zadesky, ehemaliger Ford Ingenieur der die Leitung für das iPod und iPhone hatte, Apples Automobilentwicklung. Auch Johann Jungwirth, President und Chief Executive der Mercedes-Benz Forschung und Entwicklung in den USA, soll ebenfalls von Apple angeheuert worden sein. Es gibt Gerüchte, dass Apple an ein Elektroantrieb für ein Auto arbeitet. Weitere Gerüchte sagen, dass Apple an ein Selbstfahrendes Auto arbeitet. Andere sagen, Apple arbeitet eher an einen Minivan, als an ein herkömmliches Auto. Apples unbekanntes Auto bekommt den Namen iCar von den Medien verpasst. Der Name Project Titan fällt im Zusammenhang mit Apples Fahrzeugprojekt. Apple schaut sich mehrere Fabriken von etablierten Automobilfirmen an und führt erste Gespräche mit deren Managern. May 2015: Apple Groß-Investor Carl Icahn behauptet, Apple würde 2020 mit einem eigenem Aoto am Markt erscheinen und nennt es "the ultimate mobile device". Apple wirbt im großem Stil Ingenieure und Manager von anderen Autofirmen und Elektrofahrzeug-Entwicklerteams ab. Der Batteriehersteller A123 wirft Apple vor, extrem und massiv Top-Entwickler abgeworben zu haben. Der Elektromotorradhersteller Mission Motorcycles klagt Apple an, durch Abwerbungen die Firma ruiniert zu haben. Apple wirbt Arbeiter und Ingenieure vom Elektroautohersteller Tesla ab. Apple such über LinkedIn Leute für die Entwicklung im Automobilbereich. August 2015: Apple hat Testfahrten für das GoMomentum Station Gelände beantragt. September 2015: Apple ist bei der kalifornischen Kfz-Behörde vorstellig geworden. Januar 2016: Apple registriert die Domains Apple.car, Apple.cars und Apple.auto. Januar 2016: Elon Musk und CEO der Elektroautofirma Tesla sagt, es sei ein offenes Geheimnis, dass Apple dabei ist ein eigenes Elektroauto zu entwickeln. Mai 2016: Apple zeigt Interesse an Ladestationen für Elektroautos. Juli 2016 Dan Dodge Gründer und früheren CEO von QNX, BlackBerry Ltd.’s Automobil-Software-Abteilung, soll von Apple engagiert worden sein. Angeblich soll er an Software für Autonome-Fahrzeugen bei Apple arbeiten. September 2016 Apple soll angeblich zahlreiche Entlassung im Projekt Titan vornehmen um eine neue Ausrichtung des Projektes zu ermöglichen. Die hier aufgeführten Daten sind nur rudimentär. Viele sind lose, ohne Datum und können daher auch in der chronologischen Folge falsch sein. Wer mehr dazu weiß, einfach hier die Korrektur als Beitrag posten, ich versuche dann die Korrektur hier einließen zu lassen.
-
Von Joaquin
Google ist zur Zeit nicht ganz so glücklich, denn man erlaubt ihnen nicht ihre selbstfahrenden (autonomen) Autos auch wirklich ohne menschliche Fahrer, alleine fahren zu lassen.
Die kalifornische Kfz-Behörde will Google zur Zeit nicht den Betrieb ihrer selbstfahrenden Autos, ohne Beisein eines menschlichen Fahrers im Auto gestatten. Dagegen versucht sich nun Google zu wehren und so sagt man dort, dass man viel Erfahrung damit gesammelt hätte, wie Menschen über einen längeren Zeitraum ein Auto überwachen und das Ergebnis sei, dass sie es schlecht machen. Man sagt von Seitens Google, dass ein völlig autonom fahrendes Auto sicherer fahre, als eines in dem ein Fahrer die Kontrolle übernehmen könne. Zudem mache die Software immer weitere, große Fortschritte.
Kalifornien eignet sich hervorragend für Tests von autonom fahrenden Autos, mit ihrem nahezu immer gleichbleibenden gutem Wetterbedingungen. Dadurch sieht sich die dortige Behörde mit zahlreichen Anmeldungen und Genehmigungen für selbstfahrende Autos konfrontiert, wie auch für das kommende Apple Auto. Aber die eine Sache sind Tests für fahrende Autos und die andere sind Test für fahrende Autos ohne Fahrer. Hier hat die kalifornische Kfz-Behörde sicher nicht ganz unrecht, wenn sie auch heute noch auf eine menschliche Kontrollinstanz in einem solchen Test-Fahrzeug besteht.
Ready for the Road
Google dagegen hat natürlich ganz andere Interessen. Sie wollen so schnell wie möglich demonstrieren, dass ihre Fahrzeuge auch ohne einen menschlichen Fahrer fahrtüchtig und sicher sind. Vor allem wollen sie aber auch zeigen, dass ihre Fahrzeuge überhaupt keinen menschlichen Fahrer benötigen. Dies ist der Kern des Google-Autos und dessen Geschäftsidee dahinter. Nicht umsonst investiert Google Millionen in den Online-Vermittlungsdienst Uber. Denn geht ihre Rechnung auf, dann kann man das komplette Taxi-und Mietwagengewerbe, nahezu ohne menschliche Arbeitskräfte in Eigenregie übernehmen. Bestellungen laufen nur noch über das Smartphone und ohne eine Taxizentrale oder andere von Menschen betriebene Vermittlung ab. Der Fahrservice selbstverständlich ebenso. Und auch wenn die Fahrzeuge noch teuer sind, kann man mit dem Einsparungen der Personalkosten, doch so einiges wett machen.
Eine Strategie in der sich im übrigen auch Mercedes übt. Hier in Deutschland ist nämlich die Daimler AG an dem Taxi-Online-Bestelldienst Mytaxi beteiligt. Weiterhin ist auch bekannt, dass Mercedes ebenso an selbstfahrenden Fahrzeugen forscht und zahlreiche Assistenzdienste schon in laufenden Serien verbaut und weitere für geplante Fahrzeuge vorgesehen hat.
Am Ende wird der Streit um die selbstfahrenden Autos auch bei Testfahrten, noch weitere geführt werden. Denn ganz ohne Fahrer, dass wird ein schwer zu lösendes Problem werden, sowohl juristisch wie auch versicherungstechnisch. Und hier kann ich die kalifornische Kfz-Behörde sehr gut verstehen, wenn sie das nicht so einfach zulässt.
-
Von Joaquin
Bei der finanziellen Lage von Apple ist es mitunter preiswerter ein Startup aufzukaufen, als selbst Zeit und Geld in die Entwicklung zu stecken um sich das bereits anderswo vorhandene Know-How, selbst zu erarbeiten. Das Elektromotorrad-Startup Lit Motors scheint hierfür wohl gut ins Portfolio passen zu können.
Lit Motors entwickelt selbstbalancierende elektrische Motorräder und ihr derzeitiger Prototyp ist das Model C-1.Der Name scheint dabei nicht zufällig gewält zu sein, denn das Motorrad erinnert stark an den Motorroller C1 von BMW.
Inwieweit eine Übernahme wirklich bevorsteht, bleibt abzuwarten. Sicher scheint zumindest, dass Apple von Lit Motors bereits Ingenieure abgeworben und für das eigenen Apple Auto iCar eingestellt hat. Ein Vorgehen, das Apple ja nur zu genüge praktiziert. Dies ist aber an sich nicht ungewöhnliches, denn Apple hat schon mehrere Leute abgeworben oder gar komplette Startups und Firmen für seine Projekte aufgekauft, wie zum Beispiel iTunes oder Siri.
Es bleibt hierbei die Frage, ob das Abwerben dieser Mitarbeiter von Lit Motors ausreicht oder ob Apple wirklich gleich die komplette Firma übernehmen will und welche technischen Vorteile sie daraus ziehen könnte?
-
-
Aktuelles in Themen
-
- 1 Antwort
- 4.847 Aufrufe
-
Das Elektromotorrad von Harley-Davidson - Livewire
Von Joaquin, in Sonstige-Fahrzeuge
- harley-davidson
- livewire
- (und %d Weitere)
- 1 Antwort
- 1.591 Aufrufe
-
Das iCar wurde schon vor 2007 entwickelt mit VW zusammen
Von Joaquin, in Apple-Auto Forum
- projekt titan
- prototyp
- (und %d Weitere)
- 0 Antworten
- 7.529 Aufrufe
-
- 0 Antworten
- 3.897 Aufrufe
-
Apple der größte Konkurrent für Tesla und Verkauf von Tesla an Apple
Von Joaquin, in Apple-Auto Forum
- 0 Antworten
- 4.621 Aufrufe
-